Haben Sie Ihren Rasen schon einmal betreten und das Gefühl gehabt, er will einfach nicht mitmachen? Er ist fleckig, stumpf oder gedeiht einfach nicht? Ein Rasenpflegekalender kann Abhilfe schaffen! Laut der Gansu Agricultural University in China verschwendet übermäßiges Gießen oder Düngen Ressourcen und schadet der Umwelt.
Mit anderen Worten: Bei der Rasenpflege und Gartenarbeit ist das richtige Timing entscheidend. Mit den richtigen Tipps können Sie das ganze Jahr über einen üppigen, gesunden Rasen genießen. Genau dabei helfen wir Ihnen in diesem Blog! Beginnen wir mit einem saisonalen Rasenpflegekalender für jeden Monat:
Rasenpflege im Frühling: Frisch durchstarten mit Belüftung und Düngung
Warum der Frühling ideal für die Belüftung ist
Der Frühling ist eine gute Zeit, Ihren Rasen aufzufrischen, da der Boden nach dem Winter verdichtet ist und Luft, Wasser und Nährstoffe blockiert. Durch das Belüften wird dieses Problem behoben, indem kleine Erdpfropfen entfernt werden. Diese Pfropfen lockern und verbessern den Boden, wodurch auch die Rasenfilzbildung reduziert wird, die dem Gras schaden kann. Ein gut belüfteter Rasen wächst kräftiger und bewältigt Herausforderungen besser.
Vorbereitungen zum Belüften Ihres Rasens
Bevor Sie mit dem Belüften beginnen, sollten Sie einige einfache Vorbereitungen treffen. Schneiden Sie zunächst Ihren Rasen kürzer als gewöhnlich. Das ist wichtig, damit der Belüfter den Boden leichter erreichen kann.
Bewässern Sie den Rasen außerdem ein bis zwei Tage vorher, da feuchter Boden die Belüftung erleichtert. Markieren Sie außerdem Sprinklerköpfe und flache Rohre, um Schäden zu vermeiden. So wird die Belüftung gleichmäßiger und effektiver.
Düngen nach der Belüftung
Nach dem Belüften ist es Zeit zum Düngen. Belüftungslöcher sorgen dafür, dass der Dünger direkt an die Wurzeln gelangt. Der Frühling ist dafür ideal, da Gras Nährstoffe zum Wachsen benötigt. Für beste Ergebnisse sollten Sie innerhalb von zwei Tagen nach dem Belüften düngen. Diese Kombination aus Belüften und Düngen sorgt dafür, dass Ihr Rasen grün und kräftig wächst.

Tipps zur Bewässerung im Frühling
Gießen ist genauso wichtig wie Lüften und Düngen. Im Frühling wächst das Gras schnell und die Wurzeln dringen tiefer ein. Gießen Sie gründlich, aber seltener, um starke Wurzeln zu bilden und Unkraut zu verhindern.
Hilfreiche Bewässerungstipps:
- Gießen Sie frühmorgens, um Wasser zu sparen und Krankheiten vorzubeugen.
- Passen Sie die Bewässerung an die Bodenart an. Zum Beispiel:
Grasart | Bodenart | Bewässerungshäufigkeit | Notizen |
Gräser der kühlen Jahreszeit | Sandiger Boden | 2-3 mal pro Woche | Läuft schnell ab; benötigt mehr Wasser. |
Lehmiger Boden | 1-2 mal pro Woche | Hält Wasser gut; weniger Gießen erforderlich. | |
Tonerde | Einmal pro Woche | Hält Wasser länger; am besten ist tiefes Gießen. | |
Gräser der warmen Jahreszeit | Sandiger Boden | 2-3 mal pro Woche | Benötigt in sandigem Boden mehr Wasser. |
Lehmiger Boden | 1-2 mal pro Woche | Ausgewogene Wasserspeicherung und -ableitung. | |
Tonerde | Einmal pro Woche | Vermeiden Sie zu viel Wasser; gießen Sie gründlich. |
- Verwenden Sie bei jedem Gießen etwa 1 cm Wasser.
- Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit, um Über- oder Unterwässerung zu vermeiden.
Befolgen Sie diese Tipps in Ihrem Rasenpflegekalender, damit Ihr Rasen das ganze Frühjahr über gesund bleibt und wächst!
Rasenpflege im Sommer: So bleibt Ihr Rasen trotz der Hitze gesund
Der Sommer kann die Rasenpflege stark beeinträchtigen. Heißes Wetter, wenig Regen und häufiges Betreten des Rasens können ihn belasten. Mit den richtigen Tipps zur Rasenpflege bleibt er den ganzen Sommer über grün und gesund.
Bewässerung Ihres Rasens im Sommer
Bei Hitze ist die richtige Bewässerung des Rasens entscheidend. Zu viel Wasser verschwendet den Rasen, zu wenig trocknet ihn aus. Gießen Sie gründlich, aber nicht zu oft. Das fördert das Wurzelwachstum und macht das Gras widerstandsfähiger gegen Trockenheit.
Geben Sie Gräsern der kühlen Jahreszeit wöchentlich 1 bis 1.5 cm Wasser. Sollte Ihr Gras bei extremer Hitze braun werden, ist das kein Grund zur Sorge – es erholt sich, sobald es abkühlt.
Düngen Sie Ihren Rasen im Sommer
Das Düngen im Sommer erfordert besondere Sorgfalt. Zu viel Hitze kann Ihren Rasen verbrennen. Verwenden Sie Langzeitdünger, um den Rasen langsam zu düngen. Studien zeigen, dass Rasenflächen mit Aminosäure-Humus-Behandlung dichter und grüner wachsen. Kompost oder organische Düngemittel eignen sich in kleinen Mengen gut.
Einige Tipps zur Rasendüngung:
- Düngen Sie frühmorgens oder abends, um Hitzeschäden zu vermeiden.
- Nach dem Düngen gießen, damit die Nährstoffe die Wurzeln erreichen.
- Verzichten Sie bei sehr großer Hitze oder Trockenheit auf das Düngen.
Ausbessern trockener oder beschädigter Stellen
Trockene Stellen und beschädigte Bereiche kommen im Sommer häufig vor. Anstatt den gesamten Rasen zu behandeln, konzentrieren Sie sich wöchentlich auf Problemstellen und kontrollieren Sie ihn auf Schädlinge oder Krankheiten.
Weitere Tipps zum Ausbessern von Flecken:
- Geben Sie Kompost in trockene Bereiche, um den Boden zu verbessern.
- Setzen Sie Schädlingsbekämpfungsmittel nur dort ein, wo es nötig ist, um eine Überdosierung zu vermeiden.
- Befeuchten Sie hartnäckige Stellen gründlich, damit sie sich erholen können.
Wenn Sie diese Tipps zur Rasenpflege im Sommer befolgen, bleibt Ihr Gras auch bei heißem Wetter gesund und grün.

Rasenpflege im Herbst: Vorbereitung auf den Winter
Im Herbst ist es an der Zeit, Ihren Rasen winterfest zu machen. Mit einem intelligenten Rasenpflegekalender können Sie die Wurzeln stärken, Nährstoffe hinzufügen und Ihre Bewässerungsroutine anpassen. So übersteht Ihr Gras den Winter und wächst im Frühling gut.
Düngen vor dem Winter
Der Herbst ist eine gute Zeit zum Düngen. Spätdüngung versorgt den Boden mit Nährstoffen und stärkt die Wurzeln. Das hilft dem Gras, Winterschäden und Krankheiten zu bekämpfen. Außerdem wird das Gras im Frühjahr schneller grün, ohne zu stark zu wachsen. Hier sind einige Düngetipps:
- Wählen Sie für eine gleichmäßige Nährstoffversorgung einen Langzeitdünger.
- Fügen Sie Kompost hinzu, um den Boden zu verbessern und Nährstoffe zu speichern.
- Gießen Sie nach dem Düngen, damit die Nährstoffe in den Boden gelangen.
Eine letzte Düngung im Spätherbst gibt dem Gras, was es während der Winterruhe braucht.
Ändern Sie Ihre Bewässerungsroutine im Herbst
Kühleres Wetter im Herbst bedeutet weniger Bewässerung. Gras braucht immer noch Feuchtigkeit, aber nicht so viel. Verwenden Sie intelligente Bewässerungswerkzeuge Passen Sie die Bewässerung dem Wetter an. Gießen Sie frühmorgens, um Pilzbefall vorzubeugen. Achten Sie auf Ihren Bodentyp, da dieser unterschiedliche Bewässerungsbedürfnisse haben kann.
Wenn Sie diese Tipps zur Rasenpflege befolgen, bleibt Ihr Gras den Winter über stark und wächst im Frühling besser nach.
Rasenpflege im Winter: Schutz und Planung
Der Winter kann Ihrem Rasen zusetzen, aber einfache Maßnahmen helfen. Schützen Sie Ihren Rasen, pflegen Sie Ihre Werkzeuge und planen Sie für den Frühling.
Schützen Sie Ihren Rasen während der Ruhephase
Ihr Rasen sieht im Winter tot aus, braucht aber trotzdem Pflege. Kälte und Trockenheit können dem Gras schaden, schützen Sie es daher. Verwenden Sie schwarze, gewebte Abdeckungen, um das Gras bei Temperaturen unter -20 °C zu schützen. Bei Temperaturen unter -15 °C sorgen zusätzliche Abdeckungen oder Strohdecken für mehr Wärme.
Trockenheit ist ein weiteres Problem. Bewässern Sie Ihren Rasen alle 7–10 Tage frühmorgens. Verwenden Sie jedes Mal 1–1.5 cm Wasser. Stellen Sie die Bewässerung ein, wenn der Boden zu feucht ist oder die Temperatur unter 40 °C liegt. Geben Sie 2–3 cm Mulch, z. B. Kiefernnadeln, hinzu, um die Feuchtigkeit zu halten und den Boden warm zu halten. Lassen Sie einen Abstand von 1 cm um die Pflanzen herum, um Pilzbefall zu vermeiden.
Wartung von Werkzeugen und Geräten
Der Winter eignet sich hervorragend zum Reparieren und Reinigen Ihrer Gartengeräte. Schärfen, reinigen und reparieren Sie sie jetzt, um später Zeit zu sparen. Gut gepflegte Geräte halten länger und funktionieren im Frühling besser.
Planen Sie Ihren Rasenpflegekalender für den Frühling
Nutzen Sie den Winter, um Ihre Rasenpflege im Frühjahr zu planen. Denken Sie an Düngen, Säen und Kompostieren. Ein guter Plan erleichtert den Frühling. Zum Beispiel:
Aufgabentyp | Was es beinhaltet |
Rasenpflege/Chemikalien | Düngen, Unkraut bekämpfen und Samen pflanzen. |
Landschaftspflege | Mähen, Trimmen und Formen von Pflanzen. |
Bewässerung | Einrichten oder Reparieren von Bewässerungssystemen. |
Planen Sie außerdem Dinge wie Kompost und Dünger ein. Wenn Sie jetzt planen, können Sie im Frühling gut durchstarten.
FAQ
Wie oft sollten Sie Ihren Rasen belüften?
Belüften Sie Ihren Rasen ein- bis zweimal im Jahr. Frühling und Herbst sind die besten Zeiten dafür, damit das Gras gesund wächst.
Kann man seinen Rasen im Sommer düngen?
Ja, aber verwenden Sie Langzeitdünger. Wenden Sie ihn frühmorgens oder abends an, um Hitzeschäden zu vermeiden, und gießen Sie nach dem Düngen immer.
Wie bewässern Sie Ihren Rasen am besten?
Gießen Sie gründlich, aber seltener. Der frühe Morgen ist ideal, um die Verdunstung zu reduzieren und Krankheiten vorzubeugen. Achten Sie auf etwa 1 cm Wasser pro Durchgang.
Fazit
Ein blühender Rasen entsteht nicht durch Zufall. Es kommt auf das richtige Timing und die richtige Pflege an. Ein Rasenpflegekalender hilft Ihnen, beim Lüften, Düngen und Bewässern den Überblick zu behalten. Diese Tipps verbessern nicht nur die Gesundheit Ihres Rasens, sondern schaffen auch einen sicheren, schönen Ort für Ihre Familie.
Wo bekommt man die beste Rasenpflegeausrüstung? Suchen Sie nicht weiter, denn VEVOR steht Ihnen zur Seite! Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Tools wie Sprinkler, Gartenbetten und Hydrokultur!